Deprecated: htmlspecialchars(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/.sites/122/site2610/web/modules/mod_headerpic/mod_headerpic.php on line 18 Deprecated: htmlspecialchars(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/.sites/122/site2610/web/modules/mod_headerpic/mod_headerpic.php on line 19

Logo NatuerlichLernen oH v2

 

@ Natürlich Lernen/Obetzhofer

Workshop für Schulklassen ab der 3. Schulstufe

Schöpferische Wissensvermittlung und Werken rund um den Themenkreis Baum - Holz - Papier - Recycling. Der Bogen spannt sich dabei vom Lebewesen Baum bis zum Jahrtausende alten Handwerk des Papierschöpfens.

Waldpädagogisches Erlebnis in Kombination mit Papierschöpf-Werkstatt

Vom Lebenszyklus des Baumes bis zur Papierproduktion

Bei diesem ca. dreistündigen Workshop machen wir den Schüler:innen begreifbar, wie der Baum als Lebewesen funktioniert und wie vielfältig sein Nutzen für den Menschen ist. Mit Spiel und Spaß im nahegelegenen Wald oder in der Schulumgebung zeigen wir auf, wie sich Baumarten voneinander unterscheiden und was sie gemeinsam haben.

Anhand des Beispiels Papier lernen die Schüler:innen über die Nutzfunktion des Baumes als Rohstofflieferant, die Geschichte und facettenreiche Herstellungsweise dieses Produktes und das Altstoff-Recycling.

papierschoepfen 2In unserer mobilen Papierschöpf-Werkstatt können sich die Teilnehmer:innen unter fachkundiger Leitung des Wienerwald-Buchautors und Buchrestaurators Dieter Halama in der manuellen Papierproduktion im wahrsten Sinne des Wortes "schöpferisch" betätigen. Die Papierblätter werden selbst angefertigt und kreativ gestaltet.

Indoor und Outdoor möglich.


Preis: ab EUR 8,00 pro Schüler:in
(Basispreis EUR 295,00 pro Workshop; Fördermöglichkeit des Bildungsteils über die Waldpädagogik-Förderung aus Mitteln des Programms der Europäischen Union für Ländliche Entwicklung (LE-Förderung) oder für ÖKOLOG-Schulen aus NÖ über den Bildungsscheck des Umwelt.Wissen.Netzwerks NÖ)
          
Termin/Ort:
nach Vereinbarung, vorbehaltlich Genehmigung der Grundstücksbenützung durch den Grundbesitzer oder die Forstverwaltung, ggf. fällt eine Anfahrtspauschale an.

Dauer: ca. 3 Stunden (3,5 UE)

Mindestteilnehmerzahl: 20, mind. eine Begleitperson erforderlich

 

Mit freundlicher Unterstützung von Österreichische Bundesforste AG und Naturpark Purkersdorf.

  Logo Wiener Bildungschancen 2023 Angebot