Der Querschnitt eines Baumstammes besteht aus unterschiedlichen Schichten, die alle Ihre Funktionen für das Wachstum (von innen nach außen) und die Stabilität des Baumes erfüllen.
Das Kernholz ist der verhärtete Teil des Stammes, der dem Baum Stabilität verleiht. Nicht jede Baumart bildet „echtes“ Kernholz, in dem kein Wasser mehr von der Wurzel bis zu den Blättern geleitet wird.
Im Splintholz erfolgt der Wassertransport durch den Kapillareffekt der Holzfasern.
Das Kambium ist die kleine Schicht zwischen Bast und Splintholz. Hier bildet der Baum seine neuen Zellen und wächst jedes Jahr um eine Schicht in die Breite.
Die Rinde setzt sich aus den beiden Schichten Bast und Borke zusammen:
Der Bast dient dem Transport der Nahrungsstoffe des Baumes, hauptsächlich Fruchtzucker, der bei der Photosynthese in den Blättern und Nadeln gebildet wird. Die Borke besteht aus totem Gewebe und schützt den Baum vor Wettereinflüssen und Schädlingen.
Für Interessierte:
Bäume wachsen nicht nur in die Höhe